Samstag, 5. April 2014

Heizlastberechnung für anfänger und Unbedarfte 3.Teil

Berechnung der Heizlast

Sie haben bisher gerechnet und ermittelt,- die U-Werte, Flächen Dach und Wand und Fenster und EG Boden, das Volumen des Hauses und die Anzahl der bewohnenden Personen sowie die Normaussentemperatur :





Die U-Werte
1. Die U-werte von Boden: Ergeschosswohnung
2. Die U-Werte der Aussenwand oder Aussenwände wenn verschieden
3. Die U-Werte der Fenster 
4. Die U-Werte des Daches

Die  Flächen:
1, Wände gegen Aussenluft
2. Wände gegen Garagen oder Nachbarn ( Standardwert einsetzen oder reale Aussentemperaturen, siehe Teil 2)
3. Die Dachflächen(nur die Flächen, die das Mauerwerk bedecken, kein Überstand!)
4. Die Fensterflächen , bitte von den Wandflächen abziehen!!!!

Das Volumen:
1. Volumen, das beheizt wird...

Die Normheiztemperatur:
???? siehe Teil 2)

zu unseren NEH Häusern:


die Verfahren sind verschieden....




und hier die Zuordnungen entsprechende der Heizlast:

Ermittlung der Heizlast über die energetischen Klassen von Gebäuden



. Diese staffeln sich wie folgt:
  • 130 – >200 W/m² Gebäude ohne Wärmeschutz von vor 1977
  • 70 – 130 W/m² Gebäude nach Wärmeschutzverordnung von 1977
  • 60 – 100 W/m² Gebäude nach Wärmeschutzverordnung von 1982
  • 40 – 60 W/m² Gebäude nach Wärmeschutzverordnung von 1995
  • 30 – 50 W/m² Gebäude nach EnEV 2002
  • 25 – 40 W/m² Niedrigenergiehaus
  • 15 – 30 W/m² Ultra–Niedrigenergiehaus (Drei-Liter-Haus)
    darunter...... das   Passivhaus...











Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen